Datenschutzerklärung

Allgemeines

Mit dieser Erklärung informiert der Hoffnungslabor e.V. über die für den Datenschutz relevanten Aspekte sowie über die eingesetzten Maßnahmen, um die Rechte der Nutzer zu wahren. Mit seinen Nutzern kommuniziert der Hoffnungslabor e.V. immer per-Du, wie dies im Internet üblich geworden ist. Hier bitten wir höflich um Verständnis. Der Hoffnungslabor e.V. hält sich an die Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).

Diese Erklärung gilt für alle Webauftritte des Hoffnungslabor e.V., sofern die Datenschutz relevanten Aspekte dort Anwendung finden:

www.hoffnungslabor.org ist der offizielle Webauftritt  des Vereins.

www.365tage.video ist eine Moderations-Plattform von Videos mit ermutigenden Inhalten.

www.anschlussfinder.net ist ein online Verzeichnis zum Finden von Treffpunkten und Gemeinschaften. Die ANSCHLUSSFINDER-Plattform ist eine soziale Plattform zur interaktiven Pflege der Daten durch den Hoffnungslabor e.V. oder den jeweiligen Besitzer der Daten.

1. Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten

1.1. Grundsätzliches:

Deine Daten dienen allein dazu, dir ein größtmögliches benutzerfreundliches, praktisches und sicheres Internetangebot anbieten zu können. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, IP-Adressen, übertragene Datenmengen usw.

1.2. Rechtsgrundlagen:

a) Die Bereitstellung dieser Webseite mit Produkten und Leistungen: Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung, Zuwendungen

b) Anfragen per Post, eMail an den Hoffnungslabor e.V.: Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung, Zuwendungen

c) Links zu anderen Angeboten oder Auswertung der Zugriffe: berechtigtes Interesse

1.3. Automatische Verarbeitung durch Webseiten-Betrieb:

Die Webseiten werden bei einem Provider in Deutschland betrieben, der seinerseits für den Betrieb des Webangebotes die Zugriffe auf das System in sogenannten Serverlogs speichert. Hierbei werden in der Regel folgende Daten erhoben: IP-Adressen, Zeitstempel der Zugriffe, Namen der Webseiten, Übertragene Datenmengen, Abmeldungen bzw. Abbrüche, Browsertypen, Infos vom Betriebssystem, Referrer-URLs. Diese Daten werden vom Hoffnungslabor e.V. nicht gespeichert oder ausgewertet. Im Falle eines berechtigten Verdachts auf Missbrauch anhand von konkreten Informationen, können diese Logfiles nachträglich geprüft werden.

1.4. Dateneingaben durch den Webseiten-Nutzer:

Du kannst darüber hinaus, die Webseiten des Hoffnungslabor e.V. ohne die Eingabe persönlicher Daten uneingeschränkt nutzen. Sofern der Hoffnungslabor e.V. personenbezogene Daten erhebt (Kontaktformular, Newsletter-Anmeldung, Social-Media-Plattform, etc.) wird der Hoffnungslabor e.V. jeweils über den Zweck, Umfang, Rechtmäßigkeit, und mögliche Weitergaben informieren und dies nur für diese Zwecke nutzen. Die Eingabe dieser Daten durch dich erfolgt freiwillig.

2. Verwendung der Daten

2.1. Der Hoffnungslabor e.V. verwendet die erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Erbringung der Leistungen des Hoffnungslabor e.V. aus der mit dir geschlossenen Nutzungsvereinbarung sowie zur Abwicklungen von Zuwendungen. Dabei beachtet der Hoffnungslabor e.V. selbstverständlich alle anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz/EU-DSGVO sowie das Telemediengesetz (TMG).

2.2. Der Hoffnungslabor e.V. gibt deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte für Marketing- oder ähnliche Zwecke weiter. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur, wenn und soweit dies zur Durchführung der Nutzungsvereinbarung notwendig ist, der Hoffnungslabor e.V. gesetzlich dazu verpflichtet wird oder es zur Durchsetzung der allgemeinen Nutzungsbedingungen oder anderer mit Ihnen geschlossenen Vereinbarungen sowie unserer Rechte und Forderungen erforderlich sein sollte.

2.3 Was passiert mit den Daten?

Bei Nutzung der eigenen oder lizenzierten Dienste und Produkte des Hoffnungslabor e.V. werden zum Teil persönliche Daten erhoben. Dies ist an entsprechenden Stellen gekennzeichnet. Diese Daten, z.B. E-Mail Adresse, Vorname, Name Geschlecht, Geburtsdatum werden für rein interne Zwecke verwendet und gespeichert. Unter anderem erfolgt die Identifikation gegenüber dem Hoffnungslabor e.V., als auch die gegenseitige Identifikation von Nutzern, welche sich im echten Leben persönlich kennen. Hierfür ist es erforderlich ein echtes Foto hochzuladen. Das Recht an dem hochgeladenen Foto wird soweit übertragen, dass dieses Foto für die Identifikation, bzw. erneute Identifikation gespeichert und verwendet werden darf. Das Recht am eigenen Bild bleibt dabei unberührt. Werden Daten gelöscht, so werden diese tatsächlich real gelöscht. Werden Daten verändert, wird keine Kopie der geänderten Daten gespeichert. Kopien bestehen nur in Form von betriebsnotwendigen Backups, welche nicht dauerhaft gespeichert bleiben.

2.4. Kundeninformationen per e-Mail:

Im Rahmen der Partner-, Zuwender- und Kundenbindung, versendet der Hoffnungslabor e.V. aktuelle Informationen an Partner, Kunden und Zuwender, um dich über systemrelevante Neuigkeiten und Änderungen innerhalb des Angebots vom Hoffnungslabor e.V. zu informieren. Diese systemrelevanten Informationen sind nicht zu verwechseln mit den allgemeinen Newslettern. Sofern es Angebote des Hoffnungslabor e.V. betrifft und z.B. sicherheitsrelevante Punkte enthält oder wichtige Informationen aus dem Verein Hoffnungslabor e.V., so kann der Hoffnungslabor e.V. dies nur per e-Mail abwickeln. Bitte habe Verständnis dafür.

3. Cookies

3.1. Die Webseite des Hoffnungslabor e.V. verwendet Cookies, um dir einen effektiven Umgang und ein benutzerfreundliches Handling zu bieten. Dies macht den Einsatz von Cookies erforderlich und begründet das berechtigte Interesse des Hoffnungslabor e.V., diese Technik zu nutzen. Die meisten Browser bieten dir die Funktionalität, dir die verwendeten Cookies anzeigen zu lassen.

Es handelt sich hierbei jeweils nur um ein Session-Cookie, das für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite notwendig ist.

Falls du die Verwendung von Cookies jedoch generell unterbinden möchtest, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Um herauszufinden, wie dies in deinem Browser funktioniert, benutze bitte die Hilfe-Funktion des jeweiligen Browsers. Der Hoffnungslabor e.V. empfiehlt dir jedoch, die Cookies-Funktionen eingeschaltet zu lassen, da dir nur dann das hohe Niveau des Benutzungskomforts, welches der Hoffnungslabor e.V. für dich eingerichtet hat in vollem Umfang zu Gute kommt. Der Hoffnungslabor e.V. erstellt keine Nutzerprofile aus diesen durch Cookies erfassten Nutzerdaten.

3.2. Server-Log-Dateien:

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an den Hoffnungslabor e.V. übermittelt. Dies sind:

• Browsertyp und Browserversion

• verwendetes Betriebssystem

• Referrer-URL

• Hostname des zugreifenden Rechners

• Uhrzeit der Serveranfrage

• IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking

Der Hoffnungslabor e.V. nutzt auf der Webseite hoffnungslabor.org und online-hoffnung.de den Webseiten-Analysedienst für Webseiten von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse des Hoffnungslabor e.V. und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung der Website und des Angebots der Dienstleistungen des Hoffnungslabor e.V. Details dazu befinden sich im Abschnitt Google Analytics.

 

Der ANSCHLUSSFINDER nutzt den Datendienst Google Analytics nicht. Der ANSCHLUSSFINDER nutzt standardmäßig Matomo (ehemals Piwik) zur Erstellung von anonymisierten Nutzerstatistiken.

 

4. Sicherheit

Der Hoffnungslabor e.V. setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass deine personenbezogenen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben nur berechtigte Personen Zutritt zu den persönlichen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den verbesserten technischen Möglichkeiten angepasst.

5. Weitere Informationspflichten

5.1. Verantwortliche Stelle:

Hoffnungslabor e.V., Pelikanstraße 53C, 70378 Stuttgart

E-Mail: info [ at ] hoffnungslabor.org

5.2. Datenschutzbeauftragter: Alex

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

5.3. Speicherdauer:

Der Hoffnungslabor e.V. speichert deine Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, Zuwendungen, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder du die Einwilligung zurückziehen, werden deine Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

5.4. Kinder:

Der Hoffnungslabor e.V. wird Daten von Kindern wissentlich nicht sammeln und verarbeiten. Unter den Begriff „Kinder“ fallen die Definitionen aus dem nationalen Recht und den für den Hoffnungslabor e.V. geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

5.5. Profiling:

Eine automatische Entscheidungsfindung und/oder ein Profiling mit deinen Daten finden durch den Hoffnungslabor e.V. nicht statt.

5.6. Deine Rechte:

Du kannst den Hoffnungslabor e.V. jederzeit ansprechen, wenn du eine Auskunft, eine Löschung, eine Einschränkung oder einen Widerspruch geltend machen willst. Nutze dazu die vorhandenen Kontaktdaten. Anfragen müssen schriftlich gestellt werden, damit der Hoffnungslabor e.V. dich eindeutig identifizieren können.

5.7. Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung:

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Hoffnungslabor e.V. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

5.8. Beschwerderecht:

Sofern du berechtigte Zweifel am Umgang des Hoffnungslabor e.V. mit deinen Daten hast, informiere bitte den Hoffnungslabor e.V. oder wende dich an die entsprechende Aufsichtsbehörde.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

5.9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an den Hoffnungslabor e.V. als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an das Hoffnungslabor e.V. übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Social Media

Die Social-Media-Buttons verzweigen nur auf den entsprechenden Dienst. Der Facebook-Button ruft die Facebook-Seite des Hoffnungslabor e.V. auf. Der Twitter-Button ruft die Twitter-Seite des Hoffnungslabor e.V. auf. Der Google+-Button ruft die Google+-Seite des Hoffnungslabor e.V. auf. Sonst ist keinerlei weitere Funktion enthalten.

7. Kontaktformular

Wenn du das auf der Webseite angebotene Kontaktformular verwendest benötigt der Hoffnungslabor e.V. von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Daten, die du im Mitteilungstext angibst, gibst du freiwillig. Sie werden an die Verantwortlichen weitergeleitet, aber nicht dauerhaft gespeichert.

8. Änderungen

Der Hoffnungslabor e.V. behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Deshalb empfiehlt der Hoffnungslabor e.V. dir eine regelmäßige Durchsicht dieser Erklärung.

Datenschutzerklärung, Version 1.0, gültig ab 25.05.2018

 

 

 

Website-Analyse mit Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalyse-Dienst der Google LLC, nachdem die Einwilligung des Benutzers eingeholt wurde. Die zuständigen Stellen sind Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, für Benutzer aus der EU/EWR und der Schweiz. Google Analytics 4 praktiziert standardmäßig die IP-Anonymisierung, d.h., deine IP-Adresse wird sofort gekürzt, wenn du mit dieser Website interagierst. Nur in seltenen Fällen wird deine vollständige IP an einen in den USA basierten Google-Server übertragen und dort gekürzt. Google beteuert, dass die über Google Analytics übertragene IP niemals mit anderen Google-Daten kombiniert wird. Google Analytics 4 wird nur mit deiner Zustimmung über das Cookie-Banner aktiviert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen rückgängig gemacht werden.

Die verarbeiteten Daten umfassen: Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Website-Interaktion, allgemeiner Standort und Besuchsdauer; und Kommunikationsdaten wie gekürzte IP-Adressen, User-Agent, Spracheinstellungen und Bildschirmauflösung. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, dass Google in Ihrem Namen die Nutzung Ihrer Website auswertet, Berichte über die Aktivitäten zusammenstellt und die Leistung der Website analysiert. Diese Datenverarbeitung ist legal, basierend auf deiner Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Google Ireland Limited, Google LLC und Alphabet Inc sind die Empfänger dieser Daten. Deine Website-Nutzungsinformationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA gesendet, eine Aktion, die durch den jüngsten Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 legitimiert wurde, der die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-US-Datenschutzschild anerkennt. In Bezug auf die Datenspeicherung wird jede Daten, die mit Cookies verknüpft sind, automatisch nach einer bestimmten Zeit gelöscht, monatlich für Daten, die ihre Aufbewahrungsfrist erreicht haben, und maximal 2 Jahre für Google Analytics-Cookies.

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zur Datenschutzrichtlinie von Google, besuchen Sie bitte https://policies.google.com/ und https://support.google.com/analytics/answer/12017362.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 

Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy

 

Webseitenanalyse (Jimdo Statistiken)

Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.

Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).

Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.

Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.